Trennungs- und Scheidungskonflikte
Die Trennung der Eltern ist für die meisten Kinder ein einschneidendes und über die Maßen belastendes Erlebnis. Es ist häufig verbunden mit starken Verlustängsten und einem Gefühl von Wut und Traurigkeit.
Kinder können daraufhin einen Scheidungskonflikt entwickeln, der sich über einen längeren Zeitraum durch einen Lern- und Leistungsabfall in der Schule sowie Rückzug aus dem sozialen Umfeld äußert.
Während die Mehrzahl der Scheidungskinder den Trennungskonflikt nach einer Zeit der Anpassung gut bewältigt und keine dauerhaften Schwierigkeiten hat, benötigen einige wenige Kinder therapeutische Unterstützung bei der Eingewöhnung in neue Lebensumstände, die ggf. durch neue Partner der Eltern, Stiefgeschwister, eine neue Nachbarschaft oder plötzlich eingeschränkte finanzielle Mittel bestimmt werden.
Typische Anzeichen für ein konfliktbelastetes Verhalten sind eine vergleichsweise erhöhte Ängstlichkeit, Weinerlichkeit und Instabilität des Kindes. Besonders jüngere Kinder gehören zur Risikogruppe. Eltern können ihnen durch die eigene emotionale Belastung oftmals nicht mehr die nötige Kraft und Unterstützung beim Durchleben und Verarbeiten der Trennungssituation zuteil werden lassen. Die Gefahr eines sich manifestierenden Trennungskonfliktes steigt zusätzlich, wenn Kinder in die Auseinandersetzungen der Eltern involviert sind und der Kontakt zu einem Elternteil verhindert bzw. erschwert wird. Kinder sind in diesem Fall schnell mit den Schwierigkeiten der Gesamtsituation überfordert. Sozialer Rückzug ist daraufhin eine natürliche Reaktion.
Eine Therapie kann die Eingewöhnung in eine neue Lebenssituation begleiten und erleichtern. Basierend auf einer Analyse der konkreten Schwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten eines Kindes, sind es dann vor allem die Eltern, die darin angeleitet und gecoacht werden, ihr Kind in der emotionalen Ausnahmesituation bestmöglich zu unterstützen. Eltern und Kind(er) lernen, offen über die Trennungssituation zu sprechen. Ziel ist es, den Kontakt und die Kommunikation der geschiedenen Familienmitglieder in Richtung eines einvernehmlichen Miteinanders zu lenken und beste Regelungen für die Kindesbetreuung abzustimmen. Darüber hinaus werden insbesondere die Kinder dabei unterstützt, die erlebte Trennung der Eltern zu verarbeiten. Die Entwicklung von Bewältigungsstrategien helfen alte Lebensfreude zurückzugewinnen.